Treppen und Geländer





Referenzobjekt Treppen und Geländer
Kommunikationstreppe, Bau 10, F. Hofmann-La Roche, Basel
Das sehr anspruchsvolle Design der Architekten Herzog & de Meuron war eine besondere Herausforderung für das Team von Preiswerk + Esser. Das Treppengeländer ähnelt einem Lochblech. Allerdings wurde jede einzelne Raute in einem aufwendigen Arbeitsprozess ins Blech gelasert. Damit die Stossbereiche der Bleche perfekt aneinander passen, war von der Massaufnahme über die Produktion bis zur Montage absolute Präzisionsarbeit gefragt.
Herzstück des Objekts ist natürlich die so genannte Kommunikationstreppe. Der Name ist Programm: Sie dient als Begegnungszone für die Mitarbeiter. Die Schlosser- und Metallbauarbeiten des Preiswerk + Esser-Teams umfassten unter anderem auch diverse Podeste, Gitterroste, Steigleitern, Lüftungsgitter und Aufstiegshilfen.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2015-2017 |
Auftragger: | F. Hoffmann-La Roche AG |
Architekt: | Herzog & de Meuron |
Ort: Roche Nordareal, Wettsteinallee, Basel |




Referenzobjekt Treppen und Geländer
Treppe Einfamilienhaus, Frenkendorf
Eine ¾-gewundene Stahltreppe in einem frisch renovierten Einfamilienhaus in Frenkendorf setzt einen starken Akzent im Wohnraum über insgesamt drei Ebenen. Die Treppenwangen und das Geländer der Konstruktion bestehen aus gewalztem Blech. Zusätzlich ist eine Stahluntersicht eingeschweisst. Die mit LED beleuchteten Treppentritte sind aus Stahlblech gefertigt und gekantet und wurden einseitig mit Holzparkett verkleidet.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2016 |




Referenzobjekt Treppen und Geländer
Kindergarten Egg, Frenkendorf
Beim Kindergarten Egg konstruierte Preiswerk + Esser AG einen behindertengerechten Laufsteg mit Geländer und integriertem Kinderhandlauf aus einer Stahltragkonstruktion und Gitterrosten. Der Handlauf besteht aus CNS-Handlaufrohren und wurde in vorgefertigte Betonelemente eingegossen. Die gesamte Konstruktion wiegt 0.5 Tonnen.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2016 |
Auftraggeber: | Gemeinde Frenkendorf |
Ort: Fasanenstrasse 17, Frenkendorf |




Referenz Treppen + Geländer
Glasgeländer, Mifa, Frenkendorf
Ganzglasgeländer im Treppen- sowie im Rampenbereich im Gebäude der Mifa in Frenkendorf. Die Leibung des Betonbodens (Kantenbereich) wurde mit beschichteten Aluminiumblechen verkleidet.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2016 |
Auftraggeber: | Mifa AG, Frenkendorf |
Ort: Rheinstrasse 99, Frenkendorf |




Referenz Treppen + Geländer
Treppe und Geländer, Fossil, Baufeld D Erlenmatt, Basel
Preiswerk + Esser berechnete die Statik, konstruierte und baute die Treppe inkl. Geländer nach Entwurf der Architekten Steinmann & Schmid aus Basel. Da das Treppenpodest ohne Stützen auskommt, wurde eine 50 mm breite Treppenwange benötigt. Nur so können Schwingungen aufgrund der speziellen Konstruktion vermieden werden. Für die Stufen und den Handlauf wurde geöltes Eichenholz verwendet. Dank dem Stahlgeländer konnten vielfältige Gestaltungswünsche verwirklicht werden.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2016 |
Auftraggeber: | Fossil Group Europe GmbH |
Ort: Riehenring 182, Basel |




Referenz Treppen + Geländer
Aussentreppe, Seestrasse 12, Liestal
Als Verbindungselement vom Garten zur oberen Terrasse konstruierte Preiswerk + Esser in Zusammenarbeit mit der Architektin Sibylle Hartmann aus Arisdorf bei diesem Einfamilienhaus eine Wangentreppe mit 180° Wendlung im oberen Bereich. Tritte und Podeste wurden aus 4mm gekantetem Blech eingeschweisst. Das Geländer besteht aus Aluminiumblechen.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2015 |
Architektin: | Sibylle Hartmann, Arisdorf |
Ort: Seestrasse 12, Liestal |




Referenz Treppen
Fluchttreppe, Gymnasium, Liestal
Die Tritte dieser architektonisch sehr gelungenen Fluchttreppe bestehen aus gekantetem Stahlblech, die mit einer rutschhemmenden Oberflächenbeschichtung mit Quarzsand konstruiert wurden. Das Geländer besteht aus geschwungenem Massivblech. Ebenso sieht man einen entgegengesetzten Gegenlauf im Herzen der Treppe, der gut aussieht und zudem die Statik übernimmt.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2014 |
Auftraggeber: | Hochbauamt BL |
Ort: Friedensstr. 20, Liestal |




Referenz Treppen
Treppenturm, Läckerli Huus, Frenkendorf
Aussen am Gebäude wurde eine Nottreppe konstruiert. Die Einhausung der Treppe schützt vor Fremdzutritten.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2014 |
Auftraggeber: | Läckerli Huus Frenkendorf |
Ort: Flachsackerstr. 50, Frenkendorf |




Referenz Treppen
Treppenanlage, Warteck, Basel
Die spezielle Geometrie sowie auch die Farbe der Treppenanlage ausserhalb des alten Warteck-Gebäudes in Basel fallen auf. Die Konstruktion der Treppe ist frei auskragend. Der Riffelblechboden und die unsichtbare Entwässerung machen das Bauwerk noch spezieller.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2013-2014 |
Gewicht: | 36 Tonnen |
Auftraggeber: | Stiftung Kulturraum Warteck |
Ort: Burgweg 7, Basel |




Referenz Treppen + Geländer
Stadtturmstrasse 22 + 24, Baden
Auf dem Gebäudedach wurden Brüstungen aus Alu-Dekorstreckmetall montiert. Sie dienen als Sichtschutz für die Lüftungskanäle.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2013 |
Auftraggeber: | Priora AG, Basel |
Ort: Stadtturmstr. 22 + 24, Baden |




Referenz Treppen
Treppen, COOP, Frick
Die spezielle Geometrie sowie Glasgeländer war für Herstellung und Montage eine Herausforderung. Die Konstruktion der Treppe ist frei auskragend und in Wangen seitlich eingespannt.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2011 |
Ort: Hauptstrasse 37, Frick |




Referenzobjekt Treppen und Geländer
Wendeltreppe, Staatsarchiv, Liestal
Die imposante Wendeltreppe wurde von Preiswerk + Esser in Pratteln gefertigt, in drei Teilen geliefert und vor Ort mit einem Pneukran zusammengebaut. Die Verschweissung erfolgte vor Ort. Die Treppe ist zwei Stockwerke hoch, wobei im ersten Stock eine Brücke den Zustieg ermöglicht. Der Aussendurchmesser beträgt 4 m und die gesamte Konstruktion wiegt 12 t. Die Treppenwangen sind aus 10 mm Stahlblech gefertigt. Die einzelnen Bleche wurden im Werk in Pratteln der Steigung entsprechend im Radius gewalzt, eingepasst und verschweisst. Für die Stufen wurden einzelne 8 mm starke Stahlblechstreifen verwendet.
Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2006 |
Auftraggeber: | Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft |
Ort: Wiedenhubstrasse 35, Liestal |
![[top]](img/theme/icons/arrow-up.png)